JA SOLAR

Traceability

Was bedeutet Traceability und warum spielt sie eine entscheidende Rolle?

Traceability bezeichnet die lückenlose Überwachung von Materialflüssen entlang der gesamten Liefer- und Produktionskette. So wird sichtbar, woher eingesetzte Materialien stammen, wie sie verarbeitet werden und welchen Weg sie von der Rohstoffgewinnung bis hin zum fertigen Produkt durchlaufen. Kunden, Stakeholder und gesetzliche Vorgaben fordern umfassende Transparenz und verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken. Nur ein vollständiges Traceability-System mit konsistenter Dokumentation, regelmäßigen Bestandsprüfungen, präzisem Reporting und einem durchgängigen, systemübergreifenden Datenaustausch kann diesen Anforderungen gerecht werden.

DAS INTEGRIERTE TRACEABILITY-SYSTEM (ITS) VON JA SOLAR


JA Solar ist als vertikal integriertes Unternehmen mit einer kontrollierten Polysilizium-Lieferkette optimal aufgestellt, um höchste Transparenz zu gewährleisten. Mithilfe des eigens entwickelten ITS können die Materialbewegungen vom Polysilizium bis zur finalen Modulproduktion präzise nachvollzogen werden.

Zusätzlich arbeitet JA Solar mit unabhängigen Experten zusammen, die die Traceability der wichtigsten Zulieferer überprüfen. Durch die systematische Erfassung der Lieferketten und die unabhängige Validierung der Lieferanten-Angaben werden über den gesamten Prozess hinweg aktuelle und verlässliche Informationen sichergestellt.

RAHMENWERK FÜR DIE SORGFALTSPRÜFUNG IN DER LIEFERKETTE

Die Due Diligence ist ein dynamischer, risikobasierter Prozess, der Unternehmen dabei unterstützt, proaktiv auf ESG-Aspekte, wie beispielsweise Umwelt- und Menschenrechtsbelange, zu reagieren. Auf diese Weise wird eine verantwortungsbewusste und nachhaltige Unternehmensführung gewährleistet. Unser Ansatz orientiert sich an führenden internationalen Standards wie den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Ergänzt wird diese Strategie durch international anerkannte Arbeitsnormen, wie etwa die der internationalen Arbeitsorganisation.

GRUNDSÄTZE

Zu den zentralen Richtlinien von JA Solar gehören:

  1. Der JA Solar-Verhaltenskodex und der Lieferantenverhaltenskodex
  2. Die Menschenrechtspolitik von JA Solar
  3. Die Richtlinie zur verantwortungsvollen Beschaffung
  4. Die Erklärung zur verantwortungsvollen Beschaffung von Mineralien

Alle genannten Dokumente stehen im Download-Center dieser Website zur Verfügung.

PRAKTISCHE UMSETZUNG

Um die Einhaltung der ESG-Standards zu gewährleisten, wird die gesamte Lieferkette mithilfe eines risikobasierten Due-Diligence-Prozesses überwacht. Dieser beinhaltet folgende Maßnahmen:
 

  • Screening neuer Lieferanten: Bei der Auswahl potenzieller Zulieferer werden strenge ESG-Kriterien berücksichtigt.
     
  • Vertragliche Zusicherungen: Die Lieferanten verpflichten sich vertraglich zur Erfüllung der ESG-Anforderungen und zur Einhaltung des JA Solar-Lieferantenverhaltenskodexes.
     
  • Kontinuierliche Überwachung: Regelmäßige Audits, ESG-Fragebögen und unabhängige Überprüfungen stellen sicher, dass die Vorgaben dauerhaft eingehalten und mögliche Verstöße frühzeitig erkannt werden.
     

Bei Verstößen gegen die zuvor genannten Maßnahmen, werden die Lieferanten umgehend dazu aufgefordert, Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird konsequent verfolgt und durch Nachprüfungen abgesichert. Bei schwerwiegenden oder anhaltenden Verstößen wird die Zusammenarbeit beendet.

BESCHWERDEMECHANISMUS: DIE JA SOLAR SPEAKUP LINE.


JA Solar hat einen speziellen Beschwerdekanal eingerichtet, um die Transparenz weiter zu verbessern. Über die SpeakUp Line können Bedenken hinsichtlich der Geschäftsaktivitäten oder Praktiken der Lieferanten von JA Solar gemeldet werden. Die entsprechenden Kanäle finden Sie hier: jasolar.speakup.report/de-DE/wb/home. Alle eingehenden Meldungen werden gemäß unseren SpeakUp-Richtlinien sorgfältig untersucht.